Bitte! Aktivieren Sie Ihr Javascript

Freundeskreis Stadtbibliothek Gotha
Bitte warten!

Freundeskreis der Stadtbibliothek Gotha

GREGOR GYSI & HANS-DIETER SCHÜTT:  WAS POLITIKER NICHT SAGEN

GREGOR GYSI & HANS-DIETER SCHÜTT: WAS POLITIKER NICHT SAGEN

    Gysi ist einer der besten Redner der Republik und wird parteiübergreifend für seine Rhetorik geschätzt. In seinem jüngsten Buch „Was Politiker nicht sagen“ erklärt er, wie Kommunikation in der Politik funktioniert, welche Fallstricke es gibt, warum im Bundestag oft nicht einmal die Abgeordneten zuhören, wie unangenehme Botschaften sprachlich verschleiert werden und wie man sich in Talkshows um Kopf und Karriere reden kann.

    Feinsinnig, spitzzüngig und humorvoll – ein spannender Einblick in die Mechanik des Politikbetriebs. Politik lebt vom Reden, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Doch ohne markante Botschaften ist auch keine Wahl zu gewinnen. Gysi weiß: Dieses rhetorische Dilemma der Politik ist zugleich ihr Motor. Wer erfolgreich sein will, lernt zu sagen, was die Menschen vermeintlich hören wollen.

    Scharfsinnig nimmt Gregor Gysi die Rhetorik seiner Zunft unter die Lupe – ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen der Macht. Das Gespräch moderiert der Berliner Journalist Hans-Dieter Schütt. Dr. Gregor Gysi, geboren 1948, ist Rechtsanwalt, Bundestagsabgeordneter und linke Polit-Ikone. Bis 1990 gehörte er der Volkskammer der DDR an und war nach der Wende Vorsitzender der PDS. Bis 2015 führte er die Fraktion Die Linke im Bundestag an. Von Dezember 2016 bis 2019 war er Vorsitzender der Europäischen Linken.

     

    Die Veranstaltung findet im Kreiskulturhaus der Stadt Gotha statt.

    Einlass ist bereits ab 16:30 Uhr. Das Programm beginnt um 17:00 Uhr.

     

    Wir werden Sie an dieser Stelle informieren wann und wo der Kartenvorverkauf beginnt.

     

     

    Freundeskreis der Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha e.V. 2023 © alle Rechte vorbehalten!